|
| Montag 11. Juni 2018 |
 |
Nierentransplantation: Auch bei Old for Old Spender-Empfänger-Kompatibilität folgenschwer |
 |
Nierentransplantation in höherem Alter: Patienten unter 70 Jahren und ohne Diabetes Mellitus profitieren von einer Nierentransplantation erheblich. Organe älterer postmortaler Spender sind in ihrer Funktionsdauer zwar begrenzt, steigern das Sterberisiko älterer Empfänger jedoch nicht. Diese Erfahrungen bilanzieren Mediziner der Charite (Berlin, Campus Mitte) in der Fachzeitschrift "Nieren- und Hochdruckkrankheiten" (dustri-Verlag)
mehr...
|
 |
|
| Freitag 08. Juni 2018 |
 |
ECMO bei Lungenversagen: nur für erfahrene Intensivmediziner und Intensivpflegekräfte erfolgversprechend |
 |
2000 bis 2500 Patienten werden jährlich bei schwerstem Lungenversagen mit einer sogenannten extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) in Kliniken behandelt. Mit diesem Verfahren gelingt Intensivmedizinern immer häufiger ein Therapieerfolg. Es birgt aber auch hohe Risiken. Die DGIIN (Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin) betont deshalb, wie wichtig es ist, dass das hochkomplexe Verfahren durch gut ausgebildete Intensivmediziner und Pflegekräfte durchgeführt wird.
mehr...
|
 |
|
| Donnerstag 07. Juni 2018 |
 |
Verbindliche OP-Mindestmengen steigern die Sicherheit und senken die Sterberisiken |
 |
Statistische Daten belegen einen direkten Zusammenhang zwischen der Anzahl durchgeführter Operationen in einem Krankenhaus und der Qualität der Versorgung: Wer mehr Erfahrung mit einem Eingriff hat, behandelt seine Patienten in aller Regel erfolgreicher. Trotzdem ist wissenschaftlich und auch juristisch schwer zu definieren, welche Mindestmenge bei welcher Therapie anzusetzen ist. Über die aktuelle Datenlage und die Auswirkung von Mindestmengen auf die Patientensicherheit sprach der Arbeitskreis „Ärzte und Juristen“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. bei seinem letzten Treffen.
mehr...
|
 |
|
| Dienstag 05. Juni 2018 |
 |
Was ist ein Lebensjahr wert? Ein internationaler Vergleich |
 |
Ob eine medizinische Maßnahme von den Kassen erstattet wird, hängt in vielen Ländern von der ökonomischen Bewertung ihres Kosten-Nutzen-Verhältnisses ab. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die zugrundeliegenden Werturteile transparent und ethisch vertretbar sind. Zu den international gebräuchlichen Referenzpunkten zählt der sogenannte „Wert eines statistischen Lebensjahres“. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun die Zahlungsbereitschaft für ein statistisch gewonnenes Lebensjahr im internationalen Vergleich ermittelt*: Sie liegt in Europa im Mittel bei 158.448 Euro oder etwa dem Fünffachen des BIP/Kopf und damit deutlich über den bislang gebräuchlichen Referenzwerten.
mehr...
|
 |
|
| Dienstag 05. Juni 2018 |
 |
Intensivmedizin: Antiarrhythmika-Therapie bei Kardiopulmonaler Reanimation enttäuschend |
 |
Jährlich sterben etwa 100tausend Menschen in Deutschland nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die sofortige, unterbrechungsfreie kardiopulmonale Reanimation bleibt die entscheidende Rettungsmöglichkeit. Therapieofferten der Industrie haben enttäuscht, berichten Dr. Wolfgang Wetsch und Dr. Hendrik Drinhaus (Universitätsklinikum Köln) im aktuellen Jahrbuch Intensivmedizin.
mehr...
|
 |
|
| Samstag 02. Juni 2018 |
 |
Multiresistente Erreger schnell identifizieren |
 |
Diagnostizieren Ärzte bei einem Patienten eine Blutvergiftung, so erhält er sofort ein Breitbandantibiotikum. Doch oftmals wirkt das Medikament nicht. Multiresistente Erreger sind häufig der Grund dafür, dass eine Sepsis eskaliert und der Betroffene stirbt. Bislang dauert die Untersuchung auf Antibiotika-resistenzen mehrere Tage. Im Projekt PathoSept entwickeln Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern ein modulares Komplettsystem, mit dem sich die Zeitspanne, um den Erreger zu identifizieren, auf neun Stunden verkürzen lässt.
mehr...
|
 |
|
| Samstag 02. Juni 2018 |
 |
Schmerz: Wie Therapeuten und Patienten gemeinsam das Leiden erträglich machen können |
 |
Ärzte und Psychotherapeuten fühlen sich meist hilflos, wenn ihnen Gefühle ihrer Schmerzpatienten begegnen. In diesen Situationen und Phasen gilt es, "empathisch standzuhalten". Ursula Frede, selbst gleichzeitig Schmerzpatientin und psychologische Schmerztherapeutin, hat in ihrer Monografie "Herausforderung Schmerz" detailliert beschrieben, wie die Begleitung von Schmerzpatienten gelingen kann. Eigene Erfahrungen und wissenschaftliche Expertise sind in das Buch eingeflossen.
mehr...
|
 |
|
| Mittwoch 23. Mai 2018 |
 |
Musik hilft Menschen mit Bewusstseinsstörungen |
 |
Patienten mit schweren Bewusstseinsstörungen können von Musik profitieren, wenn sie zielgerichtet eingesetzt wird. Das ist das Ergebnis einer Übersichtsstudie von Teresa Grimm und Prof. Dr. Gunter Kreutz vom Institut für Musik der Universität Oldenburg.
mehr...
|
 |
|
| Dienstag 22. Mai 2018 |
 |
Schutz vor akuter Nierenschädigung nach Herz-OPs |
 |
Herzchirurgische Eingriffe werden weltweit jährlich bei über einer Million Patienten durchgeführt – mit steigender Tendenz. Multiple Begleiterkrankungen und ein komplexes Krankheitsbild von Betroffenen erhöhen die Gefahr für postoperative Komplikationen mit lebensbedrohlichen Konsequenzen. Ein internationales Team unter Führung der Uniklinik RWTH Aachen und des Klinikums der Universität München forscht an Schutzmechanismen für die häufigste dieser Komplikationen, einer akuten Nierenschädigung. Die zukunftsweisenden Ergebnisse wurden nun in dem namhaften Journal Science Translational Medicine veröffentlicht.
mehr...
|
 |
|
| Dienstag 22. Mai 2018 |
 |
Gefürchtetes Aufweiten und Platzen der Aorta: Neue Gefäßprothese soll Herzpatienten besser schützen |
 |
  3-D-Druck-Modell eines Gefäßaneurysmas (weiß) und der Form der späteren Gefäßprothese (rot) in den Händen von Dr. Nikolaus Thierfelder, Herzchirurg. Klinik u. Poliklinik, Klinikum der LMU München.
|
| |
Mediziner der Universitätsklinik München nutzen 3D-Druck-Technik für passgenauere Prothese bei Aortenaneurysma / Dr. Rusche-Projektförderung (60.000 Euro)
mehr...
|
 |
«
» |
[Zum Archiv]
|
|
W. Kuckelt, P. H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2014
S. Maul Konstitutionen intensivpflegerischen Handelns
W. Kuckelt, P.H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013
W. Kuckelt, P.H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2011/2012
G. Braune, A. Heymann Der Akutschmerzdienst 2. überarbeitete Auflage
Akademie Niere (Hrsg.) VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere

W.G. Land Die (Un)sterblichkeit der Menschheit: dem Geheimnis auf der Spur

G. Seyffart Seyffart's Directory of Drug Dosage in Kidney Disease

W. Weimar, M. A. Bos, J. J. V. Busschbach (Eds.) Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Expanding the European Platform

J. Schumacher Sekundäre Flüssigkeits-verschiebungen unter den Bedingungen von Blutverlust und Volumenersatz

B.W. Urban, M. Barann (Eds.): Molecular and Basic Mechanisms of Anaesthesia

J. Schulte am Esch, J. Scholz, F. Wappler (Eds.): Malignant Hyperthermia

R. Bambauer, R. Latza, M.R. Lentz
Therapeutic Plasma Exchange and Selective Plasma Separation Methods

C. Engelmann
Der lange Weg zur Thoraxchirurgie

A. Weimann, U. Körner, F. Thiele (Hrsg.) Künstliche Ernährung und Ethik

H.G. Kress, E. Knolle (Hrsg.)
Update Schmerztherapie – Von der akuten zur chronischen Schmerztherapie

W. Weimar, M.A. Bos, J.J. Busschbach (Eds)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Towards a Common European Policy

Ingeborg Dornberger
Wissenenswertes vor und nach einer Operation

Glanemann, M., Henneberg, T.
Therapiestandards der chirurgischen Intensivstation

Frede, U.
Herausforderung Schmerz – Psychologische Begleitung von Schmerzpatienten

Minuth, W. W., Strehl, R.
3-D-Kulturen

H.G. Kress, E. Knolle (Hrsg.)
Update Schmerztherapie (2007)

H.G. Kress, E. Knolle, L. Bahlmann, S. Klaus (Hrsg.)
Update Schmerztherapie (2006)


 | Fleckenzwerge |

www.laserneedle.ch
Günter Schütze
Epiduroskopie
(mit DVD-ROM)

D. Weixler, Klaus Paulitsch
Praxis der Sedierung
(www.facultas.at)

A. Nierhaus, K. G. Kreymann (Eds.)
Sepsis, SIRS, Immune Response – Concepts, Diagnostics and Therapy UPDATE 2005

Rudolf J. Tschaut
Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis

L. Bahlmann, S. Klaus
Mikrodialyse und Organdysfunktion

Tanja Manser (Hrsg.):
Komplexes Handeln in der Anästhesie

A. Nierhaus, J. Schulte am Esch (Eds.):
Sepsis, SIRS, Immune Response – Concepts, Diagnostics and Therapy

J. Shemer, Y. Shoenfeld (Eds.): Terror and Medicine - Medical Aspects of Biological, Chemical and Nuclear Terrorism

G. Seyffart: Giftindex - Die Therapie der akuten Intoxikationen

|
|