|
| Donnerstag 12. Juli 2018 |
 |
Seit zehn Jahren gibt es „angehörigenfreundliche Intensivstationen“ |
 |
  Übergabe des Zertifikats im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen
|
| |
Am 10. Juli wurden die beiden Intensivstationen des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen-Rüttenscheid und Steele als 250. „angehörigenfreundliche Intensivstationen“ ausgezeichnet. Dieses Label vergeben der Pflege e.V. und die Universität Witten/Herdecke (UW/H) seit mehr als zehn Jahren. Bis Mitte der 90er Jahre waren Intensivstationen in Krankenhäusern auch für die Angehörigen der Patientinnen und Patienten hermetisch geschlossene Trutzburgen: Mit Hinweis auf Keime durften nur die allernächsten Verwandten in Schutzkleidung verpackt für eine knappe halbe Stunde ans Krankenbett. Außerdem galten diese Besuche als Stressbelastung für die Patienten. Erst im neuen Jahrtausend begann sich die Einstellung zu verändern.
mehr...
|
 |
|
| Montag 09. Juli 2018 |
 |
Es liegt auch an den Genen: Übelkeit nach der Narkose |
 |
Nach der Narkose oder wenn schmerzlindernde Medikamente verabreicht wurden, scheint oft der Magen zu rebellieren: Übelkeit und Erbrechen gehören zu den häufigsten postoperativen Nebenwirkungen. Die Auslöser dafür liegen aber wohl weniger im Magen als im Gehirn. Dass für die Übelkeit eine Genvariante mitverantwortlich sein kann, hat nun ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgefunden. Dazu überprüften sie am Universitätsklinikum Essen 454 Patienten und fanden beim Auftreten von Übelkeit weitaus häufiger eine Genvariante im Acetylcholin-Rezeptor M3.
mehr...
|
 |
|
| Dienstag 03. Juli 2018 |
 |
Schwerkranken, die nicht mehr leben wollen, umgehenden Zugang zur Palliativversorgung ermöglichen |
 |
Für Schlagzeilen sorgt derzeit ein von Medien zitiertes Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, dass schwerkranke Menschen, die sich selbst töten wollen, keinen Zugang zu einem entsprechenden Medikament bekommen sollen.
mehr...
|
 |
|
| Montag 02. Juli 2018 |
 |
Konservierte Leichen in "Körperwelten": Utopien in Plastik |
 |
Die Zurschaustellung plastinierter Menschenleichen ist ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Gegenwärtig gastiert die Wanderausstellung "Körperwelten" in Osnabrück. Ihre Tabubrüche bieten reichliche Faszination. Die Psychologin Dr. Liselotte Hermes da Fonseca hat - gemeinsam mit Kollegen - das bizarre Phänomen als "gesellschaftliches Schlüsselereignis" analysiert. Die einführenden und kritischen Reflexionen sind in einem Reader erschienen: "Verführerische Leichen - verbotener Verfall".
mehr...
|
 |
|
| Donnerstag 28. Juni 2018 |
 |
Internationale Leitlinien und Studien belegen: In der Bauchchirurgie haben minimalinvasive Operationen viele Vorteile |
 |
Weniger Wundinfektionen, geringere Schmerzen, kürzere Krankenhausaufenthalte, schnellere Rückkehr in den Alltag: Bei vielen minimalinvasiven Eingriffen im Bauchraum belegen Studien und Metaanalysen Vorteile für Patienten. Das stellt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in einem aktuellen Beitrag in der „Chirurgischen Allgemeinen“ klar. Gallenblasen- und Blinddarm-operationen sowie mittlerweile mehr als ein Drittel aller Leistenbruchoperationen werden daher in Deutschland mit kleinen Schnitten in sogenannter laparoskopischer Technik operiert
mehr...
|
 |
|
| Mittwoch 27. Juni 2018 |
 |
TU Berlin: Krankenhauskeim MRSA: Neues Antibiotikum entdeckt |
 |
Wissenschaftler der TU Berlin entdecken neue Klasse von Lipopeptid-Antibiotika, die vielversprechende Aktivitäten gegen multiresistente Bakterien aufweist
mehr...
|
 |
|
| Donnerstag 21. Juni 2018 |
 |
Notfallteams retten Leben nach innerklinischem Kreislaufstillstand |
 |
  Schwester Ines Reichel und Dr. Andreas Güldner auf dem Weg zu einem Notfall.
|
| |
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommt es auf schnelles und fehlerfreies Handeln der Helfer an. Jede Sekunde zählt. Auch in Krankenhäusern. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden optimiert deshalb bereits seit 2012 seine innerklinische Notfallversorgung. Dieser Einsatz wird belohnt: Im Jahr 2017 hatte das Klinikum mit 38,7 Prozent die höchste 30-Tage-Überlebensrate von Patienten nach einem innerklinischen Kreislaufstillstand.
mehr...
|
 |
|
| Mittwoch 20. Juni 2018 |
 |
Immer mehr unter 60-Jährige erhalten künstliche Kniegelenke |
 |
Immer mehr Menschen wird bei Kniearthrose ein künstliches Kniegelenk eingesetzt. Zunehmend erhalten auch unter 60-Jährige Knieprothesen. Zwischen 2013 und 2016 sind die Operationszahlen in dieser Altersgruppe um 23 Prozent gestiegen. Das Problem: Je jünger die Patienten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Prothese später ausgewechselt werden muss. Wird vorschnell operiert?
mehr...
|
 |
|
| Mittwoch 13. Juni 2018 |
 |
Antiseptika: Effektive Infektionsvermeidung – wenn richtig eingesetzt |
 |
Alkohol und Jod - als klassische Mittel zur Haut- oder Wunddesinfektion haben sie das Bild der Antiseptika geprägt: Sie sind schnell wirksam und universell einsetzbar. Mittlerweile haben aber auch andere Antiseptika ihren festen Platz in der Klinikhygiene gefunden. Wirkstoffe wie Chlorhexidin oder Octenidin bleiben auf der Haut länger wirksam, allerdings können Keime gegen sie resistent werden. Wie ihr Einsatz geregelt sein sollte, um Resistenzen und andere negative Effekte zu vermeiden - darüber diskutieren Infektiologie-Experten auf einer Pressekonferenz in Köln.
mehr...
|
 |
|
| Montag 11. Juni 2018 |
 |
Zwischen Lebensperspektive und Therapiebegrenzung: Intensivmediziner als Anwälte der Patienten |
 |
Die Lebenserwartung der Bevölkerung hat in den letzten Jahren zugenommen, der Zahl älterer Menschen mit Mehrfacherkrankungen wächst stetig. Laut Prognosen wird der Anteil der über 60-jährigen Patienten auf Intensivstationen weltweit von zwölf Prozent im Jahr 2013 auf 21 Prozent in 2050 zunehmen und sich damit fast verdoppeln. „Die moderne Intensivmedizin steht vor großen Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel bedingt sind“, sagt Professor Dr. Uwe Janssens, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital Eschweiler.
mehr...
|
 |
«
» |
[Zum Archiv]
|
|
W. Kuckelt, P. H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2014
S. Maul Konstitutionen intensivpflegerischen Handelns
W. Kuckelt, P.H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013
W. Kuckelt, P.H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2011/2012
G. Braune, A. Heymann Der Akutschmerzdienst 2. überarbeitete Auflage
Akademie Niere (Hrsg.) VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere

W.G. Land Die (Un)sterblichkeit der Menschheit: dem Geheimnis auf der Spur

G. Seyffart Seyffart's Directory of Drug Dosage in Kidney Disease

W. Weimar, M. A. Bos, J. J. V. Busschbach (Eds.) Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Expanding the European Platform

J. Schumacher Sekundäre Flüssigkeits-verschiebungen unter den Bedingungen von Blutverlust und Volumenersatz

B.W. Urban, M. Barann (Eds.): Molecular and Basic Mechanisms of Anaesthesia

J. Schulte am Esch, J. Scholz, F. Wappler (Eds.): Malignant Hyperthermia

R. Bambauer, R. Latza, M.R. Lentz
Therapeutic Plasma Exchange and Selective Plasma Separation Methods

C. Engelmann
Der lange Weg zur Thoraxchirurgie

A. Weimann, U. Körner, F. Thiele (Hrsg.) Künstliche Ernährung und Ethik

H.G. Kress, E. Knolle (Hrsg.)
Update Schmerztherapie – Von der akuten zur chronischen Schmerztherapie

W. Weimar, M.A. Bos, J.J. Busschbach (Eds)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Towards a Common European Policy

Ingeborg Dornberger
Wissenenswertes vor und nach einer Operation

Glanemann, M., Henneberg, T.
Therapiestandards der chirurgischen Intensivstation

Frede, U.
Herausforderung Schmerz – Psychologische Begleitung von Schmerzpatienten

Minuth, W. W., Strehl, R.
3-D-Kulturen

H.G. Kress, E. Knolle (Hrsg.)
Update Schmerztherapie (2007)

H.G. Kress, E. Knolle, L. Bahlmann, S. Klaus (Hrsg.)
Update Schmerztherapie (2006)


 | Fleckenzwerge |

www.laserneedle.ch
Günter Schütze
Epiduroskopie
(mit DVD-ROM)

D. Weixler, Klaus Paulitsch
Praxis der Sedierung
(www.facultas.at)

A. Nierhaus, K. G. Kreymann (Eds.)
Sepsis, SIRS, Immune Response – Concepts, Diagnostics and Therapy UPDATE 2005

Rudolf J. Tschaut
Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis

L. Bahlmann, S. Klaus
Mikrodialyse und Organdysfunktion

Tanja Manser (Hrsg.):
Komplexes Handeln in der Anästhesie

A. Nierhaus, J. Schulte am Esch (Eds.):
Sepsis, SIRS, Immune Response – Concepts, Diagnostics and Therapy

J. Shemer, Y. Shoenfeld (Eds.): Terror and Medicine - Medical Aspects of Biological, Chemical and Nuclear Terrorism

G. Seyffart: Giftindex - Die Therapie der akuten Intoxikationen

|
|