|
| Freitag 20. April 2018 |
 |
Lebensbedrohliche Kohlenmonoxid-Vergiftung: einfach diagnostizierbar - trotzdem häufig unerkannt |
 |
Intensiv- und Notfallbehandlung: Kohlenmonoxid-Vergiftungen (CO) nehmen in Deutschland zu. Kohlenmonoxid ist weder an einem Geschmack, noch an einer Farbe oder einem Geruch erkennbar. Daher bleiben CO-Intoxikationen oft - auch von Ärzten - unerkannt. Die Charakterisierung als "Silent Killer" kennzeichnet das extreme Gefahrenpotential. Professor Dr. Stefan Schröder (Düren) und Kollegen bieten in einer speziellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Intensiv- und Notbehandlung" ausführliche Übersichten über die gesamte Diagnostik und Therapie - sowohl in der Präklinik als auch in der Klinik.
mehr...
|
 |
|
| Freitag 20. April 2018 |
 |
Neue Technologie soll Wunddiagnostik erleichtern: Deutscher Wundkongress und Bremer Pflegekongress im Mai |
 |
Rund 2,7 Millionen Patienten leiden hierzulande an chronischen Wunden. Bis ihre Wunden heilen, vergehen oft Monate oder sogar Jahre. Ein innovatives Bildgebungsverfahren soll nun dabei helfen, den Heilungsprozess zu verkürzen. Das sogenannte Hyperspektral-Imaging (HSI) soll es Ärzten ermöglichen, Wunden innerhalb weniger Sekunden zu dokumentieren und Aussagen zur Durchblutung der Wunde sowie zu Behandlungen zu treffen. Wie die Technologie funktioniert, erfahren Teilnehmer beim Deutschen Wundkongress (DEWU) in der Messe Bremen und im Congress Centrum Bremen. Von Mittwoch bis Freitag, 16. bis 18. Mai 2018, treffen sich dort sowie beim zeitgleichen Bremer Pflegekongress rund 4.800 Pflegende, Mediziner und Mitarbeiter aus der Gesundheitsbranche.
mehr...
|
 |
|
| Freitag 20. April 2018 |
 |
Hamburger Intensivtage (HIT) 2018: aktuelle Themen, inspirierende Referenten |
 |
Die elften Hamburger Intensivtage (HIT) finden am 17. und 18. Mai statt - wieder im Curio-Haus, wieder von Prof. Dr. S. Kluge, Dr. A. Nierhaus, F. Sieberns und A. Wolff geleitet. Das spezielle, ganztägige Pflegesymposium ist für den 18. Mai geplant. Die Veranstalter etikettieren ihre Tagung zwar als "Der Intensivmedizinkongress im Norden", doch die Teilnehmenden kommen inzwischen aus ganz Deutschland und Anrainerstaaten.
mehr...
|
 |
|
| Dienstag 17. April 2018 |
 |
Symposium Düren: Wasserrettung und andere Outdoor-Unfälle |
 |
Das Krankenhaus Düren (Rheinland) veranstaltet sein traditionelles Anästhesie Symposium am 21. April im Antoniushof in Rurberg (Rursee) unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Schröder. Wasserrettung und andere Outdoor-Unfälle stehen im Mittelpunkt der Vorträge und hands on - Workshops.
mehr...
|
 |
|
| Sonntag 08. April 2018 |
 |
Adipositas-Chirurgie: In Deutschland 30mal seltener durchgeführt als in anderen Ländern |
 |
Mittels Magenbypass oder Magenverkleinerung können bei extrem Übergewichtigen 60 bis 80 Prozent des Übergewichts samt Begleiterkrankungen beseitigt werden. Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland mit einem Body Mass Index über 40 könnten von so einem Eingriff profitieren. Experten kritisieren allerdings den äußerst restriktiven Umgang der Krankenkassen mit diesen lebensrettenden Operationen.
mehr...
|
 |
|
| Dienstag 27. März 2018 |
 |
Jahrbuch Sucht 2018: Es wird immer weniger geraucht und getrunken, aber immer mehr gekifft |
 |
Jahrbuch Sucht 2018: Der Alkoholkonsum geht seit Jahren Europa-weit zurück. Dennoch bleiben psychische Störungen nach einem Besäufnis die zweithäufigste Ursache für eine Krankenhaus-Einweisung. Bei Männern wurden im Jahr 2016 mehr als 320.000 Fälle registriert, bei Frauen knapp 90.000, berichtet das Jahrbuch Sucht 2018. Am häufigsten betroffen sind Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren.
mehr...
|
 |
|
| Sonntag 25. März 2018 |
 |
Anästhesie und Intensivbehandlung: Wie sich Medikationsfehler verhindern lassen |
 |
Anästhesie und Intensivbehandlung: Etwa fünf Prozent der perioperativen Medikationen sind fehlerhaft. Mehr als ein Drittel der Fehler lösen riskante Nebenwirkungen aus. In der Kinderchirurgie sind Fehlerrate und Nebenwirkungen noch höher. Darüber berichtet Dr. Jost Kaufmann (Kinderklinik Köln) in der aktuellen Ausgabe von Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. Er beschreibt, wie sich Medikationsfehler - ohne relevante Mehrkosten und Mehraufwand - vermeiden lassen
mehr...
|
 |
|
| Freitag 23. März 2018 |
 |
Killing on demand: Wie die chinesische Transplantationsindustrie funktioniert |
 |
China ist weltweit das einzige Land, in dem Gefangene systematisch hingerichtet und zur Organentnahme ausgeschlachtet werden, berichtet der Pharmakologe Professor Dr. Huige Li (Mainz) in seinem Beitrag zum aktuellen Fachbuch "Ethical, Legal and Psychosocial Aspects of Transplantation". David Kilgour, ehemals kanadischer Außenminister, kennzeichnet die aktuelle Praxis in China mit den Begriffen "Massenmord" und "Transplantationsindustrie". Der bisherige Vorsitzende der Deutschen Transplantationsgesellschaft Professor Dr. Björn Nashan, wegen "herrischen Führungsstils" im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ausgeschieden, hat wieder eine Führungsposition - im Anhui-Provinzhospital in China. Er versichert, nach europäischen ethischen Prinzipien zu arbeiten.
mehr...
|
 |
|
| Samstag 17. März 2018 |
 |
Pflegemangel in Intensivmedizin führt zu Versorgungsengpässen |
 |
Auf Deutschlands Intensivstationen zeichnet sich ein gravierenderer Mangel an Pflegepersonal ab. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hin und appelliert an die Politik, die Rahmenbedingungen für die Intensivpflege neu zu ordnen: Arbeitsbedingungen, Pflegeschlüssel und Bezahlung müssten deutlich verbessert werden. Nur so ließen sich qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl finden, um die Versorgungsqualität in der Intensivmedizin auch in Zeiten des demographischen Wandels aufrechtzuerhalten.
mehr...
|
 |
|
| Samstag 17. März 2018 |
 |
Intensivstation: Angehörige der Patienten möglichst in die Pflege integrieren |
 |
Intensivstation: Angehörige schwerkranker Patienten sollten zu offenen bzw. flexiblen Zeiten eine Besuchsmöglichkeit erhalten, fordert eine internationale aktuelle Leitlinie - publiziert in PLEXUS - Pflegejournal für Anästhesie & Intensivbehandlung (Nr. 3/4-2017). Pflegendes und ärztliches Personal sollte kontinuierlich die Angehörigen auf Augenhöhe einbeziehen.
mehr...
|
 |
«
» |
[Zum Archiv]
|
|
W. Kuckelt, P. H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2014
S. Maul Konstitutionen intensivpflegerischen Handelns
W. Kuckelt, P.H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013
W. Kuckelt, P.H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2011/2012
G. Braune, A. Heymann Der Akutschmerzdienst 2. überarbeitete Auflage
Akademie Niere (Hrsg.) VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere

W.G. Land Die (Un)sterblichkeit der Menschheit: dem Geheimnis auf der Spur

G. Seyffart Seyffart's Directory of Drug Dosage in Kidney Disease

W. Weimar, M. A. Bos, J. J. V. Busschbach (Eds.) Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Expanding the European Platform

J. Schumacher Sekundäre Flüssigkeits-verschiebungen unter den Bedingungen von Blutverlust und Volumenersatz

B.W. Urban, M. Barann (Eds.): Molecular and Basic Mechanisms of Anaesthesia

J. Schulte am Esch, J. Scholz, F. Wappler (Eds.): Malignant Hyperthermia

R. Bambauer, R. Latza, M.R. Lentz
Therapeutic Plasma Exchange and Selective Plasma Separation Methods

C. Engelmann
Der lange Weg zur Thoraxchirurgie

A. Weimann, U. Körner, F. Thiele (Hrsg.) Künstliche Ernährung und Ethik

H.G. Kress, E. Knolle (Hrsg.)
Update Schmerztherapie – Von der akuten zur chronischen Schmerztherapie

W. Weimar, M.A. Bos, J.J. Busschbach (Eds)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Towards a Common European Policy

Ingeborg Dornberger
Wissenenswertes vor und nach einer Operation

Glanemann, M., Henneberg, T.
Therapiestandards der chirurgischen Intensivstation

Frede, U.
Herausforderung Schmerz – Psychologische Begleitung von Schmerzpatienten

Minuth, W. W., Strehl, R.
3-D-Kulturen

H.G. Kress, E. Knolle (Hrsg.)
Update Schmerztherapie (2007)

H.G. Kress, E. Knolle, L. Bahlmann, S. Klaus (Hrsg.)
Update Schmerztherapie (2006)


 | Fleckenzwerge |

www.laserneedle.ch
Günter Schütze
Epiduroskopie
(mit DVD-ROM)

D. Weixler, Klaus Paulitsch
Praxis der Sedierung
(www.facultas.at)

A. Nierhaus, K. G. Kreymann (Eds.)
Sepsis, SIRS, Immune Response – Concepts, Diagnostics and Therapy UPDATE 2005

Rudolf J. Tschaut
Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis

L. Bahlmann, S. Klaus
Mikrodialyse und Organdysfunktion

Tanja Manser (Hrsg.):
Komplexes Handeln in der Anästhesie

A. Nierhaus, J. Schulte am Esch (Eds.):
Sepsis, SIRS, Immune Response – Concepts, Diagnostics and Therapy

J. Shemer, Y. Shoenfeld (Eds.): Terror and Medicine - Medical Aspects of Biological, Chemical and Nuclear Terrorism

G. Seyffart: Giftindex - Die Therapie der akuten Intoxikationen

|
|